FAQ – Häufige Fragen

Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten rund um die Energie.Manufaktur, unseren Ökostrom sowie Ihren Wechsel und Vertrag bei uns.

 

Aktuelle Markt- und Versorgungslage

  • Unser Energiemarkt ist stark in Bewegung. Die Großhandelspreise für Strom sind weltweit seit dem letzten Jahr enorm angestiegen und bewegen sich weiterhin auf einem extrem hohen Preisniveau. Ein Ende dieser noch nie dagewesenen Entwicklung ist derzeit nicht absehbar. Zusätzlich beeinflusst der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden politischen Auswirkungen das Angebot und damit den Preis für Strom.

  • Die Strompreisbremse entlastet Stromkunden, deren Stromverbrauchspreis über 40 Cent je Kilowattstunde (ct/kWh) brutto liegt.

    Die Energie.Manufaktur bietet für die allermeisten Vertriebsgebiete einen Strompreis unter 40 ct/kWh brutto an und bleibt damit unterhalb der Strompreisbremse der Bundesregierung.

    Details zur Strompreisbremse: So funktioniert die Strompreisbremse

Ökostrom

  • Der Strompreis setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem Verbrauchspreis und dem Grundpreis. Der Verbrauchspreis bezeichnet die Kosten pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) und beinhaltet Energiekosten, Netznutzungsentgelte sowie gesetzliche Steuern und Abgaben. Der Grundpreis hingegen deckt fixe Kosten wie Messung und Abrechnung ab, die unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch entstehen. Diese Aufteilung sorgt für eine transparente und nachvollziehbare Kostenstruktur.

  • Die Preisgarantie1 bietet Ihnen langfristige Sicherheit und zahlreiche Vorteile, insbesondere bei unseren Sicherheitstarifen mit bis zu 24 Monaten Preisgarantie:

    • Schutz vor Preiserhöhungen: Der Kilowattstundenpreis bleibt während der Garantiezeit stabil, unabhängig von Marktentwicklungen.
    • Planbare Energiekosten: Sie können Ihre Ausgaben langfristig kalkulieren und unvorhersehbare Kosten vermeiden.
    • Absicherung gegen Marktvolatilität: Schwankungen durch geopolitische Ereignisse oder Nachfrageänderungen beeinflussen Sie nicht.

    So behalten Sie finanzielle Stabilität und Planungssicherheit.

    • Vergleichen Sie verschiedene Tarife
    • Achten Sie auf die Dauer der Preisgarantie und Mindestvertragslaufzeit
    • Prüfen Sie mögliche Rabatte
    • Berücksichtigen Sie Ihren individuellen Verbrauch bei der Tarifwahl
  • Das können Sie leicht herausfinden! Geben Sie einfach in den Preisrechner Ihre Postleitzahl und Ihren Verbrauch ein. So können Sie ermitteln, ob wir auch zu Ihnen nach Hause Strom liefern.

Gas

  • Der Gaspreis setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem Verbrauchspreis und dem Grundpreis. Der Verbrauchspreis bezeichnet die Kosten pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) und beinhaltet Energiekosten, Netznutzungsentgelte sowie gesetzliche Steuern und Abgaben. Der Grundpreis hingegen deckt fixe Kosten wie Messung und Abrechnung ab, die unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch entstehen. Diese Aufteilung sorgt für eine transparente und nachvollziehbare Kostenstruktur.

  • Die Preisgarantie1 bietet Ihnen langfristige Sicherheit und zahlreiche Vorteile, insbesondere bei unseren Sicherheitstarifen mit bis zu 24 Monaten Preisgarantie:

    • Schutz vor Preiserhöhungen: Der Kilowattstundenpreis bleibt während der Garantiezeit stabil, unabhängig von Marktentwicklungen.
    • Planbare Energiekosten: Sie können Ihre Ausgaben langfristig kalkulieren und unvorhersehbare Kosten vermeiden.
    • Absicherung gegen Marktvolatilität: Schwankungen durch geopolitische Ereignisse oder Nachfrageänderungen beeinflussen Sie nicht.

    So behalten Sie finanzielle Stabilität und Planungssicherheit.

    • Vergleichen Sie verschiedene Tarife
    • Achten Sie auf die Dauer der Preisgarantie und Mindestvertragslaufzeit
    • Prüfen Sie mögliche Rabatte
    • Berücksichtigen Sie Ihren individuellen Verbrauch bei der Tarifwahl
  • Das können Sie leicht herausfinden! Geben Sie einfach in den Preisrechner Ihre Postleitzahl und Ihren Verbrauch ein. So können Sie ermitteln, ob wir auch zu Ihnen nach Hause Gas liefern.

Service

  • Ihre Daten werden zu jeder Zeit über eine sichere SSL (Secure Sockets Layer) Verbindung übermittelt.

  • Leider kann Ihr Stromvertrag nicht mit Ihnen umziehen. Ihren bisherigen Liefervertrag kündigen Sie bitte mit einer zweiwöchigen Frist auf das Ende eines Kalendermonats. Nutzen Sie dafür bitte die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich bei uns registriert haben.

  • In der Regel behebt der zuständige Netzbetreiber etwaige Störungen der Stromversorgung, soweit es sich um Folgen einer Störung des Netzbetriebs einschließlich des Netzanschlusses handelt. Ihren zuständigen Netzbetreiber teilen wir Ihnen auf Ihrer Vertragsbestätigung mit.

Zählerstand

  • Teilen Sie uns Ihren Zählerstand ganz einfach in unserem Kundenportal mit.

  • Um Ihren Verbrauch zu dokumentieren, können Sie uns jederzeit einen Kontrollzählerstand mitteilen. Den Zählerstand für die Jahresrechnung können Sie jedoch erst ab dem geplanten Ablesetermin erfassen.

  • Erhalten wir von Ihnen keinen Zählerstand, werden wir Ihren Verbrauch auf der Basis der Angaben des zuständigen Netzbetreibers abrechnen.

Abschlag und Rechnung

  • Als Vorauszahlung für Ihre Jahresrechnung erheben wir 11 monatliche Abschlagszahlungen. Im 12. Monat erhalten Sie die Jahresrechnung. Hierin wird der abgelesene Verbrauch zu Grunde gelegt und der tatsächliche Rechnungsbetrag ermittelt.

  • Sie können die Höhe Ihres Abschlages im Kundenportal in einem gewissen Rahmen selbständig anpassen. Bei gewünschten größeren Abweichungen kontaktieren uns einfach unter service@energiemanufaktur.net.

  • Es ist leider nicht möglich, Abschlagsfälligkeiten kundenindividuell zu vereinbaren.

  • Sie erhalten Ihre Jahresrechnung in der Regel nach 12 Monaten der Belieferung durch die Energie.Manufaktur.

  • Sie erhalten Ihren Bonus mit der ersten Jahresrechnung. Diese erstellen wir 12 Monate nach Ihrem Lieferbeginn. Voraussetzung dafür ist, dass Sie die Bedingungen zum Erhalt des Bonus erfüllen, die Sie in Ihrer Vertragsbestätigung finden.

  • Einfach, bequem und kostenfrei zahlen Sie, wenn Sie am Lastschriftverfahren teilnehmen. Oder Sie zahlen die Kosten der Stromlieferung per Überweisung. Im Kundenportal der Energie.Manufaktur können Sie sich für einen der beiden Zahlwege entscheiden.

Glossar wichtiger Begriffe

  • Dies ist der Preis für eine verbrauchte Kilowattstunde (kWh) Energie. 

  • Mit der EEG-Umlage wird die Erzeugung von Strom in Anlagen erneuerbarer Energieträger gefördert, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet werden. Diese Kosten werden gemäß EEG auf alle Letztverbraucher umgelegt.

    Senkung der EEG-Umlage zum 01.07.2022

    Zum 1. Juli 2022 senkt die Bundesregierung die EEG-Umlage auf 0,00 ct/kWh. Diese Senkung werden wir entsprechend der gesetzlichen Vorgaben für alle unsere Kunden umsetzen. Der Verbrauchspreis Ihres Stromproduktes wird zum 01.07.2022 um 3,723 ct/kWh netto bzw. 4,43 ct/kWh brutto reduziert.

  • Der Grundpreis beinhaltet Aufwendungen, die unabhängig vom Energieverbrauch entstehen.

Fragen zur Stromkennzeichnung

  • Das Energiewirtschaftsgesetz schreibt vor, dass Stromlieferanten in Deutschland ihre Kunden genau über die Zusammensetzung des Stroms informieren. Diese Stromkennzeichnung – oft auch Strommix genannt – zeigt auf, wie viel Prozent des Stroms aus welcher Quelle stammen. Sie erfahren zudem, wie viele CO2-Emissionen und radioaktiver Abfall bei der Stromproduktion angefallen sind.

  • Es handelt sich um die Summe aller verwendeten Energieträger bezogen auf das jeweilige Stromprodukt (in Prozent).

  • Es handelt sich um die Summe aller verwendeten Energieträger des Stromversorgers (in Prozent).

  • Es handelt sich um den Gesamt-Strommix abzüglich sämtlicher Produktmixe (in Prozent).

1

Ausgenommen hiervon sind Änderungen der im Preis zurzeit enthaltenen Umsatzsteuer und Änderungen bei Wirksamwerden künftig neuer Steuern, Abgaben oder sonstiger staatlich veranlasster Mehrbelastungen/Entlastungen. Änderungen der Preise erfolgen insoweit entsprechend dem Abschnitt zu Preisänderungen der Allgemeinen Vertragsbedingungen.